Konditionstraining
Das richtige und vor allem langsame Atmen ist beim Tauchen das A und O!
Anfänger brauchen unter Wasser oft dreimal soviel Luft wie ein erfahrener Taucher. Dieser hohe Luftverbrauch ist unwirtschaftlich und gefährlich. Durch einen bewussten Atemrhythmus und Training kann der Luftverbrauch gesenkt werden, damit später unter Wasser pro Minute nicht mehr als 8 Atemzüge erfolgen.
Abtauchen und Auftauchen - auch das sollte vor dem ersten großen Tauchgang. in klarem, flachen Wasser geübt werden. Beim Abtauchen vorwärts ist auf die Druckausgleichsübung zu achten. Das Tauchlänge nach dem Abtauchen sollte nach und nach auf bis maximal auf 35 Meter gesteigert werden. Beim Übungsprogramm mit der Grundausrüstung wird auch das Anlegen der kompletten ABC- Ausrüstung unter Wasser geübt, weitere Übungspunkte sind Schnorcheln mit angelegtem Bleigurt, mit einer Flosse, mit offenen Augen, sowie Geschicklichkeitsübungen unter Wasser.
Auch mit dem Tauchgerät lassen sich eine Vielzahl von Übungen machen: Tauchgerätetausch unter Wasser, Bergung eines komplett ausgerüsteten Tauchers oder Wechselatmung.
All diese Übungen sollten immer wieder trainiert werden, denn sie sind notwendige Sicherheitsmaßnahmen für einen gelungenen Tauchgang im Freiwasser!